Kontaktdaten
Dr. med. Markus Czimbaras & Manuel Kristen
Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie
Friedrichstraße 124
71638 Ludwigsburg
Im Glasbau, Kaufland
Barrierefreier Zugang
Praxis für gesetzlich Versicherte
Telefon :07141 / 97191 - 70
Praxis für privat Versicherte
Telefon: 0176 / 75828383
Telefax: 07141 / 97191 - 39
E-Mail: info@ortho-lb.de
Sprechzeiten
Montag
08.30 - 12.00 Uhr | 14.00 - 17.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.00 Uhr | 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.00 Uhr | 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr | 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
Sprunggelenkschirurgie
Sprunggelenkschirurgie ist ein spezialisiertes Gebiet der Orthopädie, das sich mit der Diagnose, Behandlung und chirurgischen Intervention von Erkrankungen, Verletzungen und Fehlbildungen des Sprunggelenks befasst. Das Sprunggelenk ist für die Mobilität und das Gehen von entscheidender Bedeutung, da es das Gewicht des Körpers auf den Fuß überträgt und bei jeder Bewegung stabilisieren muss. Verschiedene Traumata oder chronische Erkrankungen können zu Funktionsstörungen führen, die eine chirurgische Behandlung erforderlich machen.
Anwendungsgebiete der Sprunggelenkschirurgie
Die Sprunggelenkschirurgie behandelt eine Vielzahl von Erkrankungen und Verletzungen, die das Gelenk betreffen. Zu den häufigsten Indikationen gehören:
- Verletzungen des Sprunggelenks:
- Sprunggelenkfrakturen: Brüche von Schienbein (Tibia), Wadenbein (Fibula) oder den Fußwurzelknochen, die das Sprunggelenk stabilisieren.
- Bänderrisse (Bänderdehnungen): Verletzungen der Seitenbänder (wie des Außenbandes oder Innenbandes), die bei Umknicken oder Sportverletzungen häufig auftreten und Instabilität im Sprunggelenk verursachen können.
- Luxationen: Ausrenkungen des Sprunggelenks, bei denen die Gelenkflächen des Knöchels ihre normale Position verlieren.
- Sehnenverletzungen: Zerrungen, Risse oder Entzündungen der Sehnen im Sprunggelenk (z. B. der Achillessehne oder der Peronealsehnen).
- Degenerative Erkrankungen:
- Arthrose (Osteoarthritis): Abnutzung des Knorpels im Sprunggelenk, die häufig durch frühere Verletzungen, Bänderrisse oder altersbedingte Abnutzung entsteht und zu Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen führt.
- Posttraumatische Arthrose: Arthrose, die sich nach einem Unfall oder einer Fraktur des Sprunggelenks entwickelt.
- Chondromalazie: Eine Erkrankung, bei der der Knorpel im Gelenkbereich beschädigt wird, was zu Schmerzen und Funktionsstörungen führt.
- Fehlstellungen und Deformitäten:
- Achsenfehlstellungen: Fehlstellungen des Sprunggelenks, wie etwa ein zu großer Winkel im Gelenk oder eine Instabilität, die zu einer ungleichen Belastung des Gelenks führt.
- Klumpfuß (Pes equinovarus): Eine angeborene Deformität, bei der der Fuß nach innen und unten gedreht ist, was das Sprunggelenk beeinträchtigt und eine chirurgische Korrektur erfordern kann.
- Plattfuß (Pes planus): Eine Überpronation des Fußes, bei der das Fußgewölbe zusammenfällt und das Sprunggelenk überlastet wird.
- Infektionen und Tumore:
- Infektionen im Sprunggelenk, die nach Verletzungen, Operationen oder als Folge von entzündlichen Erkrankungen auftreten können.
- Tumore im Bereich des Sprunggelenks, sowohl gutartige als auch bösartige, die möglicherweise chirurgisch entfernt werden müssen.
- Rekonstruktive Chirurgie:
- Knorpeltransplantation: Bei fortgeschrittener Arthrose oder Knorpelschäden kann eine Knorpeltransplantation erforderlich sein, um das beschädigte Gelenk wiederherzustellen.
- Sprunggelenksprothese: In Fällen von schwerer Arthrose, bei denen konservative Methoden versagen, wird manchmal eine Sprunggelenkprothese eingesetzt, um das Gelenk zu ersetzen und die Mobilität zu verbessern.
Chirurgische Eingriffe in der Sprunggelenkschirurgie
Die Sprunggelenkschirurgie umfasst eine Vielzahl von Verfahren, die von minimalinvasiven Eingriffen bis hin zu umfangreichen Rekonstruktionsoperationen reichen. Zu den häufigsten chirurgischen Maßnahmen gehören:
- Arthroskopie:
- Die Arthroskopie ist ein minimalinvasiver Eingriff, bei dem ein Endoskop (Arthroskop) durch kleine Schnitte in das Gelenk eingeführt wird, um die Diagnose zu stellen und gleichzeitig therapeutische Maßnahmen wie die Entfernung von Schwellungen, Abnutzungen oder kleinen Rissen im Knorpel vorzunehmen.
- Sie wird häufig eingesetzt, um Meniskusverletzungen, Knorpelschäden, Entzündungen oder Fremdkörper zu behandeln.
- Knöchelfrakturen und Bänderverletzungen:
- Bei Sprunggelenkfrakturen erfolgt häufig eine chirurgische Frakturfixierung, bei der die Brüche mit Platten, Schrauben oder Drähten stabilisiert werden.
- Bänderrisse werden entweder durch Naht oder Rekonstruktion behandelt, wobei häufig Sehnen aus anderen Körperbereichen verwendet werden, um die beschädigten Bänder zu ersetzen.
- Sehnenreparaturen:
- Achillessehnenrisse oder Peronealsehnenrisse können durch Sehnennaht oder in einigen Fällen durch eine Sehnentransplantation behandelt werden. Diese Eingriffe zielen darauf ab, die Funktion der Sehne wiederherzustellen, um die Stabilität des Sprunggelenks zu gewährleisten.
- Osteotomie:
- Bei Achsenfehlstellungen oder Fehlstellungen des Sprunggelenks kann eine Osteotomie erforderlich sein, bei der der Knochen durchtrennt und umgestellt wird, um eine korrekte Ausrichtung und Belastung des Gelenks zu gewährleisten.
- Sprunggelenksprothese (Endoprothese):
- Bei fortgeschrittener Arthrose oder schwerwiegenden Knorpelschäden wird in einigen Fällen eine Sprunggelenksprothese eingesetzt, bei der das Gelenk durch ein künstliches Gelenk ersetzt wird. Dies kann bei Patienten in Erwägung gezogen werden, bei denen konservative Maßnahmen keine ausreichende Schmerzlinderung mehr bieten.
- Die totalen Sprunggelenksprothesen ersetzen das gesamte Sprunggelenk, während teilweise Prothesen nur bestimmte Teile des Gelenks ersetzen, z. B. den Knorpel oder die Gelenkflächen.
- Diese Eingriffe führen wir nicht durch, gerne überweisen wir Sie aber im Bedarfsfall an ein entsprechendes Zentrum.
- Korrektur von Deformitäten:
- Bei Klumpfuß oder Plattfuß kann eine chirurgische Korrektur notwendig sein. Dabei werden Bänder, Sehnen und Knochen umgestellt, um die korrekte Position des Fußes und des Sprunggelenks wiederherzustellen.
- Diese Eingriffe führen wir nicht durch, gerne überweisen wir Sie aber im Bedarfsfall an ein entsprechendes Zentrum.
- Knorpeltransplantation:
- Bei Schäden am Knorpel des Sprunggelenks wird manchmal eine Knorpeltransplantation durchgeführt, bei der entweder körpereigenes Knorpelgewebe aus anderen Gelenken entnommen oder künstlicher Knorpel implantiert wird, um die Funktion des Gelenks zu verbessern und das Fortschreiten der Arthrose zu verhindern.
Nachsorge und Rehabilitation
Die Nachsorge nach einer Sprunggelenksoperation ist von entscheidender Bedeutung für den Heilungsprozess und die Wiederherstellung der Mobilität. Wichtige Bestandteile der Rehabilitation sind:
- Schmerzkontrolle: Medikation zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen.
- Physiotherapie: Nach vielen Operationen ist eine Physiotherapie notwendig, um die Beweglichkeit des Sprunggelenks zu fördern, die Muskulatur zu stärken und die Funktionalität des Gelenks zu verbessern.
- Wundpflege: Sorgfältige Pflege der Wunden, um Infektionen zu vermeiden und eine optimale Heilung zu unterstützen.
- Gewichtsentlastung: Nach bestimmten Eingriffen (insbesondere bei Frakturen oder Prothesenoperationen) ist es notwendig, das Gewicht vorübergehend vom Sprunggelenk zu nehmen, um die Heilung zu fördern.
- Mobilisation: Schrittweise Wiederherstellung der Beweglichkeit und Belastbarkeit des Gelenks.
Fazit
Die Sprunggelenkschirurgie ist ein spezialisiertes Fachgebiet, das eine breite Palette von Erkrankungen und Verletzungen des Sprunggelenks behandelt. Von akuten Frakturen und Bänderrissen bis hin zu degenerativen Erkrankungen wie Arthrose oder Knorpelschäden umfasst die Chirurgie des Sprunggelenks verschiedene chirurgische Verfahren, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind. Moderne Techniken wie Arthroskopie und die Ersatzprothese haben die Behandlungsmöglichkeiten erheblich verbessert und ermöglichen eine schnelle Heilung und Rückkehr zu einer schmerzfreien Beweglichkeit.
-
Sprunggelenkschirurgie