Schulterchirurgie

Schulterchirurgie ist ein spezialisierter Bereich der Orthopädie, der sich mit der Diagnose, Behandlung und chirurgischen Intervention von Erkrankungen, Verletzungen und Funktionsstörungen des Schultergelenks beschäftigt. Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk im menschlichen Körper und erlaubt eine Vielzahl von Bewegungen, was es jedoch auch anfällig für Verletzungen und Abnutzungserscheinungen macht. Schulterchirurgen behandeln eine Vielzahl von Problemen, von akuten Verletzungen bis hin zu degenerativen Erkrankungen, die die Beweglichkeit und Funktionsfähigkeit des Gelenks beeinträchtigen.

Anwendungsgebiete der Schulterchirurgie

Die Schulterchirurgie umfasst die Behandlung von vielen verschiedenen Erkrankungen und Verletzungen, darunter:

  1. Verletzungen des Schultergelenks:
    • Rotatorenmanschettenriss: Die Rotatorenmanschette besteht aus einer Gruppe von Muskeln und Sehnen, die das Schultergelenk stabilisieren und die Armbewegung ermöglichen. Risse oder Entzündungen in diesen Sehnen sind eine der häufigsten Ursachen für Schulterschmerzen.
    • Schulterluxation: Das Ausrenken der Schulter aus ihrer normalen Position, was oft mit Bänderrissen und Gelenkinstabilität verbunden ist. Eine wiederkehrende Schulterluxation kann eine operative Behandlung erfordern, um das Gelenk zu stabilisieren.
    • Schulterprellungen und Frakturen: Brüche der Schulterknochen, einschließlich des Schlüsselbeins (Clavicula), des Oberarmknochens (Humerus) oder des Schulterblatts (Scapula).
    • Acromioclaviculargelenk (AC-Gelenk): Verletzungen oder Entzündungen des AC-Gelenks, häufig durch Stürze oder direkte Schläge auf die Schulter.
  2. Degenerative Erkrankungen:
    • Schulterarthrose (Osteoarthritis): Abnutzung des Knorpels im Schultergelenk, die zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen führt. Arthrose tritt häufig bei älteren Patienten auf und kann mit fortschreitender Gelenkdegeneration die Bewegungsfreiheit erheblich einschränken.
    • Impingement-Syndrom: Ein Zustand, bei dem die Sehnen der Rotatorenmanschette im Schultergelenk eingeklemmt werden, was zu Entzündungen und Schmerzen führt, besonders bei Überkopfbewegungen.
    • Kalkschulter (Tendinitis calcarea): Eine Verkalkung der Sehnen im Bereich der Rotatorenmanschette, die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursacht.
  3. Fehlstellungen und Deformitäten:
    • Schulterinstabilität: Chronische Instabilität des Schultergelenks, die zu wiederholten Luxationen oder einem lockeren Schultergelenk führen kann.
    • Frozen Shoulder (Adhäsive Kapsulitis): Eine schmerzhafte Einschränkung der Beweglichkeit der Schulter aufgrund einer Entzündung und Verdickung der Gelenkkapsel.
    • Schulterfehlstellungen: Angeborene oder erworbene Fehlstellungen, die das Schultergelenk betreffen und möglicherweise eine chirurgische Korrektur erfordern.
  4. Sehnen- und Bandverletzungen:
    • Sehnenrisse: Schäden an der Supraspinatussehne (Teil der Rotatorenmanschette) oder anderen Schultersehnen, die zu eingeschränkter Bewegung und chronischen Schmerzen führen können.
    • Bänderrisse und Zerrungen: Verletzungen der Bänder, die das Schultergelenk stabilisieren und zu Instabilität führen können.
  5. Tumore und Infektionen:
    • Tumore im Bereich der Schulter oder im Gelenk selbst, die häufig eine chirurgische Entfernung erfordern.
    • Infektionen im Schultergelenk, die durch Bakterien oder Pilze verursacht werden und eine frühzeitige Behandlung erfordern, um dauerhafte Schäden zu verhindern.

 

Chirurgische Eingriffe in der Schulterchirurgie

Die Schulterchirurgie umfasst eine Vielzahl von chirurgischen Verfahren, die darauf abzielen, die Gelenkfunktion zu erhalten oder wiederherzustellen. Zu den häufigsten Eingriffen gehören:

  1. Arthroskopie:
    • Die Arthroskopie ist ein minimalinvasiver Eingriff, bei dem ein Arthroskop (eine Art Mini-Kamera) durch kleine Schnitte in das Schultergelenk eingeführt wird, um die Diagnose zu stellen und gleichzeitig therapeutische Maßnahmen zu ergreifen.
    • Häufige Anwendungen der Arthroskopie bei Schulterverletzungen sind:
      • Rotatorenmanschettenreparaturen (z. B. das Nähen von Rissen in den Sehnen).
      • Impingement-Operationen, bei denen Knochensporne entfernt werden, die die Sehnen einklemmen.
      • Entfernung von Kalkablagerungen im Schulterbereich (Kalkschulter).
      • Arthroskopische Schulterrekonstruktionen, z. B. zur Behandlung von Bänderrissen oder Instabilität.
  2. Rotatorenmanschettenreparatur:
    • Wenn die Sehnen der Rotatorenmanschette gerissen sind, kann eine Sehnennaht oder eine Sehnenrekonstruktion notwendig sein. In einigen Fällen, wenn die Sehnen stark geschädigt sind, kann eine Sehnenersatzoperation oder eine Transposition der Sehne erforderlich sein.
  3. Schulterprothese (Total- oder Teilprothese):
    • Bei fortgeschrittener Arthrose oder schwerem Gelenkverschleiß kann eine Schulterprothese erforderlich sein, um das beschädigte Gelenk zu ersetzen.
    • Es gibt zwei Hauptarten von Schulterprothesen:
      • Totale Schulterprothese: Der gesamte Gelenkbereich wird durch ein künstliches Gelenk ersetzt.
      • Teilweise Schulterprothese: Nur bestimmte Teile des Gelenks (z. B. der Oberarmkopf) werden ersetzt.
    • Diese Eingriffe führen wir nicht durch, können Sie aber gerne im Bedarfsfall an ein entsprechendes Zentrum überweisen.
  4. Bänderverletzungen und Instabilität:
    • Bei Schulterinstabilität oder wiederkehrenden Schulterluxationen kann eine Bänderrekonstruktion erforderlich sein. Dabei werden beschädigte oder lockere Bänder wiederhergestellt, oft durch Sehnentransplantation oder Naht.
    • Bei chronischer Instabilität kann auch eine Latarjet-Operation durchgeführt werden, bei der ein Teil des Schulterblatts umgebaut wird, um das Gelenk zu stabilisieren. Diese Eingriffe führen wir nicht durch, können Sie aber gerne im Bedarfsfall an ein entsprechendes Zentrum überweisen.
  5. AC-Gelenkoperationen:
    • Das AC-Gelenk kann bei Verletzungen oder degenerativen Veränderungen behandelt werden, indem entweder die Knochen im Gelenk entfernt (AC-Gelenk-Resektion) oder das Gelenk stabilisiert wird, um Schmerzen und Instabilität zu lindern.
  6. Frozen Shoulder (Adhäsive Kapsulitis):
    • Bei einer Frozen Shoulder kann eine Kapselspaltung notwendig sein, bei der die Gelenkkapsel chirurgisch behandelt wird, um die Beweglichkeit der Schulter wiederherzustellen.
  7. Tumorentfernung:
    • Bei Tumoren im Bereich der Schulter oder im Gelenk kann eine chirurgische Entfernung des Tumors notwendig sein. Dies wird häufig mit anschließender Rekonstruktion des Gelenks durchgeführt, wenn das Tumorgewebe den Gelenkbereich beeinträchtigt hat.
    • Diese Eingriffe führen wir nicht durch, können Sie aber gerne im Bedarfsfall an ein entsprechendes Zentrum überweisen.

Nachsorge und Rehabilitation

Die Nachsorge nach einer Schulteroperation ist entscheidend für den Heilungsprozess und die Rückkehr zur vollen Funktionsfähigkeit des Gelenks:

  • Schmerzkontrolle: Schmerzmedikation, insbesondere in den ersten Tagen nach der Operation, um Entzündungen und Schmerzen zu lindern.
  • Physiotherapie: Eine gezielte Physiotherapie ist für die Wiederherstellung der Beweglichkeit und Stärke der Schulter nach der Operation erforderlich. Sie hilft, die Muskulatur aufzubauen und die Bewegungsfreiheit wiederherzustellen.
  • Schulterimmobilisation: Nach vielen Operationen, wie z. B. bei Rotatorenmanschettenreparaturen, muss die Schulter in den ersten Wochen nach der Operation durch eine Schulterorthese stabilisiert werden.
  • Rehabilitation: Langsame Steigerung der Belastung und Mobilität nach einer Schulteroperation, insbesondere nach Eingriffen wie der Implantation einer Schulterprothese oder einer Sehnenreparatur.

Fazit

Die Schulterchirurgie ist ein Fachgebiet, das eine Vielzahl von Verletzungen und Erkrankungen des Schultergelenks behandelt. Von akuten Verletzungen, wie Rotatorenmanschettenrissen und Schulterluxationen, bis hin zu degenerativen Erkrankungen, wie Arthrose, umfasst die chirurgische Behandlungstechniken wie die Arthroskopie, die Sehnenreparatur und die Schulterprothesenimplantation. Modernste chirurgische Verfahren und eine enge Zusammenarbeit mit der Physiotherapie ermöglichen eine schnelle Erholung und eine Wiederherstellung der Schulterfunktion, sodass Patienten ihre alltäglichen Aktivitäten und Sportarten zurückgewinnen können.