Kontaktdaten
Dr. med. Markus Czimbaras & Manuel Kristen
Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie
Friedrichstraße 124
71638 Ludwigsburg
Im Glasbau, Kaufland
Barrierefreier Zugang
Praxis für gesetzlich Versicherte
Telefon :07141 / 97191 - 70
Praxis für privat Versicherte
Telefon: 0176 / 75828383
Telefax: 07141 / 97191 - 39
E-Mail: info@ortho-lb.de
Sprechzeiten
Montag
08.30 - 12.00 Uhr | 14.00 - 17.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.00 Uhr | 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.00 Uhr | 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr | 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
Ellenbogenschmerzen
Ellenbogenschmerzen können durch eine Vielzahl von Ursachen verursacht werden, von Überlastung und Verletzungen bis hin zu entzündlichen Erkrankungen. Der Ellenbogen ist ein komplexes Gelenk, das aus Knochen, Muskeln, Sehnen und Bändern besteht, und Probleme in einem dieser Bereiche können zu Schmerzen führen. Hier sind einige häufige Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten:
Häufige Ursachen von Ellenbogenschmerzen:
- Epicondylitis (Tennis- oder Golferellenbogen):
- Tennisellenbogen (laterale Epicondylitis): Eine der häufigsten Ursachen von Ellenbogenschmerzen. Er tritt auf, wenn die Sehnen, die die Muskeln des Unterarms am äußeren Ellenbogen befestigen, überlastet oder entzündet sind. Dies geschieht häufig durch wiederholte Bewegungen wie Tennis oder andere Tätigkeiten, bei denen der Unterarm stark beansprucht wird.
- Golferellenbogen (mediale Epicondylitis): Hierbei handelt es sich um eine Entzündung der Sehnen an der Innenseite des Ellenbogens. Diese Art von Entzündung tritt häufig bei Sportarten oder Tätigkeiten auf, bei denen wiederholte Armbewegungen erforderlich sind.
- Bursitis:
- Eine Entzündung des Schleimbeutels (Bursa) im Ellenbogen kann zu Schmerzen und Schwellungen führen. Die Bursitis wird oft durch wiederholte Bewegungen oder direkten Druck (z.B. beim Stützen des Ellbogens auf einer harten Oberfläche) verursacht.
- Arthrose des Ellenbogens:
- Eine Abnutzung des Gelenkknorpels im Ellenbogen kann mit der Zeit zu Schmerzen und Steifheit führen. Dies tritt besonders im Alter auf und kann das tägliche Bewegen und Arbeiten erschweren.
- Verletzungen und Zerrungen:
- Akute Verletzungen wie Stürze, Stauchungen oder direkte Schläge auf den Ellenbogen können zu Prellungen, Zerrungen oder sogar Frakturen führen, was ebenfalls Schmerzen verursacht.
- Nervenirritation:
- Der Ellenbogen enthält wichtige Nerven, wie den Ulnarnerv (auch "Winkelnerv" genannt), der am inneren Ellenbogen verläuft. Eine Reizung oder Kompression dieses Nervs kann zu Schmerzen und Taubheitsgefühlen im Ellenbogen, Unterarm oder Hand führen (häufig als "Karpaltunnelsyndrom" oder "Winkelnervkompression" bezeichnet).
- Sehnenentzündungen (Tendinitis):
- Eine Entzündung der Sehnen, die die Muskeln am Ellenbogen befestigen, kann durch wiederholte Belastung oder Überlastung entstehen und Schmerzen verursachen.
- Frakturen und Luxationen:
- Ein Bruch des Ellenbogens oder eine Verrenkung (Luxation) des Gelenks sind schwerwiegende Verletzungen, die sofortige medizinische Behandlung erfordern. Diese Verletzungen sind oft mit starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verbunden.
- Gicht:
- Gicht ist eine entzündliche Erkrankung, die durch eine Ansammlung von Harnsäurekristallen in den Gelenken verursacht wird. Sie kann gelegentlich auch den Ellenbogen betreffen und starke Schmerzen verursachen.
- Infektionen:
- In seltenen Fällen kann eine Infektion des Gelenks zu Ellenbogenschmerzen führen, insbesondere nach einer Verletzung oder Operation. In solchen Fällen treten oft zusätzlich Fieber und Rötung auf.
- Behandlungsmöglichkeiten und Linderung von Ellenbogenschmerzen:
- Ruhe und Schonung:
- Bei akuten Schmerzen ist es wichtig, den Ellenbogen zu schonen und belastende Aktivitäten zu vermeiden, die die Schmerzen verschlimmern könnten.
- Eisbehandlung:
- Kälteanwendungen (z.B. mit einem Eisbeutel) können helfen, Entzündungen und Schwellungen zu reduzieren und die Schmerzen zu lindern.
- Wärmebehandlung:
- Bei chronischen Schmerzen oder Verspannungen kann Wärme (z.B. ein warmes Bad oder Heizkissen) hilfreich sein, um die Muskulatur zu entspannen und die Durchblutung zu fördern.
- Schmerzmittel:
- Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen oder Paracetamol können helfen, Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren.
- Physiotherapie:
- Ein Physiotherapeut kann gezielte Übungen zur Kräftigung und Dehnung der Muskeln und Sehnen im Ellenbogen empfehlen, um die Heilung zu unterstützen und die Beweglichkeit wiederherzustellen.
- Stützbandagen:
- In manchen Fällen kann das Tragen einer Bandage oder Schiene helfen, den Ellenbogen zu stabilisieren und eine Überlastung der betroffenen Sehnen zu verhindern.
- Injektionen:
- Bei stark ausgeprägten Entzündungen oder Schmerzen können Kortisoninjektionen helfen, Entzündungen zu lindern. In einigen Fällen werden auch Platelet-Rich Plasma (PRP)-Injektionen verwendet, um die Heilung von Sehnenverletzungen zu fördern.
- Chirurgische Behandlung:
- In schweren Fällen, wie bei einem Riss der Sehnen oder schwerer Arthrose, kann eine Operation erforderlich sein, um das Gelenk zu reparieren oder die betroffenen Sehnen zu reparieren.
Prävention von Ellenbogenschmerzen:
- Ergonomische Anpassungen: Achte auf eine gute Körperhaltung und ergonomische Bewegungen, insbesondere bei der Arbeit am Schreibtisch oder beim Heben von Lasten.
- Vermeidung von Überlastung: Vermeide wiederholte Bewegungen, die den Ellenbogen überlasten können, und baue regelmäßige Pausen ein, um den Ellenbogen zu entlasten.
- Dehn- und Kräftigungsübungen: Regelmäßige Übungen zur Dehnung und Kräftigung der Unterarm- und Ellenbogenmuskulatur können helfen, Verletzungen vorzubeugen.
- Schutz bei sportlichen Aktivitäten: Trage Schutzpolster oder Bandagen, um Verletzungen bei Sportarten zu vermeiden, die den Ellenbogen stark beanspruchen (z.B. Tennis oder Golf).
- Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?
- Wenn die Ellenbogenschmerzen sehr stark sind, mit Bewegungseinschränkungen einhergehen, länger als ein paar Tage anhalten oder mit anderen Symptomen wie Taubheitsgefühlen, Schwellungen oder Fieber kombiniert werden, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Auch bei einer Verletzung, wie einem Sturz oder Schlag auf den Ellenbogen, ist eine ärztliche Untersuchung wichtig, um schwerwiegende Probleme wie Frakturen oder Luxationen auszuschließen.
- Die meisten Ellenbogenschmerzen lassen sich mit konservativen Maßnahmen wie Ruhe, Physiotherapie und Schmerzbehandlung behandeln, aber bei schweren oder chronischen Beschwerden sollte eine genaue Diagnose und individuelle Therapie erfolgen.