Kontaktdaten
Dr. med. Markus Czimbaras & Manuel Kristen
Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie
Friedrichstraße 124
71638 Ludwigsburg
Im Glasbau, Kaufland
Barrierefreier Zugang
Praxis für gesetzlich Versicherte
Telefon :07141 / 97191 - 70
Praxis für privat Versicherte
Telefon: 0176 / 75828383
Telefax: 07141 / 97191 - 39
E-Mail: info@ortho-lb.de
Sprechzeiten
Montag
08.30 - 12.00 Uhr | 14.00 - 17.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.00 Uhr | 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.00 Uhr | 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr | 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
Handschmerzen
Handschmerzen können viele verschiedene Ursachen haben, die von akuten Verletzungen über chronische Erkrankungen bis hin zu wiederholten Belastungen reichen. Da die Hände aus vielen kleinen Gelenken, Muskeln, Sehnen und Bändern bestehen, sind sie besonders anfällig für Schmerzen. Hier sind einige häufige Ursachen für Handschmerzen sowie deren Behandlungsmöglichkeiten:
Häufige Ursachen von Handschmerzen:
- Karpaltunnelsyndrom:
- Das Karpaltunnelsyndrom tritt auf, wenn der Mittelarmnerv im Handgelenk komprimiert wird. Dies führt zu Schmerzen, Taubheitsgefühlen und Kribbeln in den Fingern und der Hand. Häufig tritt es durch wiederholte Bewegungen oder Überlastung der Hand auf, z.B. bei der Arbeit am Computer oder bei wiederholtem Heben von Gegenständen.
- Arthrose (Handgelenk oder Fingergelenke):
- Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die zu Schmerzen, Steifheit und eingeschränkter Beweglichkeit führt. Sie kann in den Fingergelenken oder im Handgelenk auftreten und betrifft vor allem ältere Menschen.
- Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis):
- Eine Entzündung der Sehnen und der Hülle, die sie umgibt, kann durch Überlastung oder wiederholte Bewegungen entstehen, z.B. durch das wiederholte Greifen oder Tippen. Diese Erkrankung tritt häufig im Bereich des Handgelenks oder der Finger auf.
- Triggerfinger (Stenosing Tenosynovitis):
- Der Triggerfinger ist eine schmerzhafte Erkrankung, bei der sich eine Sehne im Finger entzündet und sich dann nicht richtig bewegen kann, wodurch der Finger „blockiert“ und plötzlich schnappend bewegt wird. Diese Erkrankung betrifft häufig Menschen, die wiederholte Bewegungen mit den Händen ausführen.
- Rheumatoide Arthritis:
- Rheumatoide Arthritis ist eine autoimmune Erkrankung, bei der das Immunsystem gesunde Gelenke angreift, was zu Entzündungen, Schmerzen und Steifheit in den Fingern und Handgelenken führen kann.
- Gicht:
- Gicht ist eine entzündliche Gelenkerkrankung, die durch eine Ansammlung von Harnsäurekristallen in den Gelenken verursacht wird. Sie kann auch die Gelenke der Hand betreffen und zu plötzlichen, starken Schmerzen und Rötungen führen.
- Frakturen und Verstauchungen:
- Handverletzungen wie Frakturen (Brüche) oder Verstauchungen (Bänderdehnungen) durch Stürze oder Unfälle führen zu akuten Schmerzen und Schwellungen. Frakturen sind besonders häufig an den Fingern oder am Handgelenk.
- Karpalgelenkarthritis:
- Eine Entzündung des Karpalgelenks kann durch Verletzungen, Infektionen oder auch degenerative Erkrankungen entstehen und zu chronischen Schmerzen im Handgelenk führen.
- Cubitaltunnelsyndrom:
- Das Cubitaltunnelsyndrom ist eine Erkrankung, bei der der Ulnarnerv (auch "Winkelnerv" genannt) im Bereich des Ellenbogens eingeengt wird, was zu Schmerzen, Taubheit und Kribbeln in der Hand, insbesondere im kleinen Finger und Ringfinger, führen kann.
- Nervenkompressionen und -irritationen:
- Eine Kompression oder Irritation der Nerven, die in die Hand führen, kann durch eine falsche Haltung, Überlastung oder auch durch eine Bandscheibenverletzung im Nackenbereich verursacht werden. Diese kann sich als schmerzhafte Missempfindung in der Hand bemerkbar machen.
Behandlungsmöglichkeiten und Linderung von Handschmerzen:
- Ruhe und Schonung:
- Eine der ersten Maßnahmen bei Handschmerzen ist die Schonung der Hand. Vermeide belastende Aktivitäten, die die Schmerzen verschlimmern könnten.
- Eisbehandlung:
- Bei akuten Entzündungen oder nach Verletzungen kann Kälteanwendung (z.B. Eisbeutel) helfen, Schmerzen und Schwellungen zu lindern.
- Wärmebehandlung:
- Bei chronischen Schmerzen, besonders bei Muskelverspannungen oder steifen Gelenken, kann Wärme (z.B. Heizkissen oder warme Bäder) zur Entspannung und Schmerzlinderung beitragen.
- Schmerzlindernde Medikamente:
- Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol können helfen, die Schmerzen zu lindern. Wenn eine Entzündung vorliegt, können auch entzündungshemmende Medikamente nützlich sein.
- Handschienen oder Bandagen:
- Das Tragen einer Handschiene oder Bandage kann helfen, das Handgelenk oder die Finger zu stabilisieren und Überlastung zu vermeiden, insbesondere bei Erkrankungen wie dem Karpaltunnelsyndrom oder einem Triggerfinger.
- Physiotherapie:
- Ein Physiotherapeut kann gezielte Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und Stärke der Handmuskulatur empfehlen. Auch Dehnübungen und Massagen können helfen, Verspannungen zu lösen.
- Injektionen:
- Bei schweren Entzündungen oder starken Schmerzen können Kortisoninjektionen in das betroffene Gelenk oder den betroffenen Bereich helfen, Entzündungen zu reduzieren und die Schmerzen zu lindern.
- Chirurgische Behandlung:
- In einigen Fällen, insbesondere bei schwerwiegenden Erkrankungen wie einem schweren Triggerfinger oder einer fortgeschrittenen Arthrose, kann eine operative Behandlung notwendig sein, um das Problem zu beheben.
Prävention von Handschmerzen:
- Ergonomische Anpassungen: Achte auf eine gute Haltung und ergonomische Handstellungen, insbesondere wenn du längere Zeit am Computer arbeitest oder wiederholte Bewegungen ausführst. Eine ergonomische Tastatur und Maus können helfen, das Karpaltunnelsyndrom zu vermeiden.
- Regelmäßige Pausen: Wenn du wiederholte Handbewegungen machst, nimm regelmäßige Pausen, um die Hand zu entspannen und die Muskeln zu lockern.
- Dehnübungen: Gezielte Übungen zur Stärkung und Dehnung der Hand- und Handgelenkmuskulatur können helfen, Schmerzen vorzubeugen.
- Schutzmaßnahmen bei körperlicher Arbeit: Trage Handschuhe oder andere Schutzausrüstung, um Verletzungen und Belastungen bei körperlicher Arbeit oder beim Heben von Lasten zu vermeiden.
Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?
- Wenn die Handschmerzen sehr stark sind, länger anhalten oder mit Taubheitsgefühlen, Kribbeln oder einer Schwäche in den Fingern oder Händen einhergehen, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Auch bei sichtbaren Verletzungen, wie Frakturen oder starken Schwellungen, ist eine sofortige ärztliche Untersuchung erforderlich.
- Bei wiederkehrenden Schmerzen oder Beschwerden, die durch wiederholte Bewegungen oder Belastungen verursacht werden, kann eine frühzeitige Diagnose und Behandlung helfen, chronische Probleme zu vermeiden.
Die Behandlung von Handschmerzen hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. In vielen Fällen lassen sich Schmerzen mit konservativen Maßnahmen wie Ruhe, Physiotherapie und Schmerzmanagement lindern, aber bei chronischen oder schwerwiegenden Problemen ist es wichtig, professionelle medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.