Kontaktdaten
Dr. med. Markus Czimbaras & Manuel Kristen
Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie
Friedrichstraße 124
71638 Ludwigsburg
Im Glasbau, Kaufland
Barrierefreier Zugang
Praxis für gesetzlich Versicherte
Telefon :07141 / 97191 - 70
Praxis für privat Versicherte
Telefon: 0176 / 75828383
Telefax: 07141 / 97191 - 39
E-Mail: info@ortho-lb.de
Sprechzeiten
Montag
08.30 - 12.00 Uhr | 14.00 - 17.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.00 Uhr | 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.00 Uhr | 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr | 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
Handgelenkschmerzen
Handgelenkschmerzen sind ein häufiges Problem, das durch viele verschiedene Ursachen ausgelöst werden kann, darunter Verletzungen, Überlastungen oder Erkrankungen, die Entzündungen oder Degeneration im Handgelenk verursachen. Das Handgelenk ist eine komplexe Struktur aus Knochen, Bändern, Sehnen und Muskeln, die dazu beiträgt, die Bewegungen der Hand zu ermöglichen. Schmerzen im Handgelenk können daher in unterschiedlicher Form auftreten und verschiedene Bereiche des Handgelenks betreffen.
Häufige Ursachen von Handgelenkschmerzen:
- Verstauchung oder Zerrung:
- Eine Verstauchung tritt auf, wenn die Bänder des Handgelenks gedehnt oder gerissen werden, oft aufgrund eines Sturzes oder einer plötzlichen Bewegung. Eine Zerrung betrifft die Muskeln oder Sehnen im Handgelenk und kann ebenfalls durch eine Überlastung oder unnatürliche Bewegungen verursacht werden.
- Symptome: Schwellung, Schmerz, eingeschränkte Beweglichkeit.
- Karpaltunnelsyndrom:
- Beim Karpaltunnelsyndrom wird der Mittelarmnerv, der durch den Karpaltunnel im Handgelenk verläuft, komprimiert. Dies führt zu Schmerzen, Taubheitsgefühlen oder Kribbeln, die oft in den Fingern (insbesondere Daumen, Zeige- und Mittelfinger) auftreten.
- Ursachen: Häufig durch wiederholte Bewegungen, z.B. bei der Arbeit am Computer oder bestimmten Handwerkstätigkeiten.
- Symptome: Schmerzen, Taubheit und Kribbeln in den Händen, vor allem nachts.
- Arthrose (Osteoarthritis):
- Arthrose im Handgelenk tritt auf, wenn der Knorpel in den Gelenken abgenutzt wird, was zu einer schmerzhaften Entzündung führt. Dies betrifft häufig Menschen im höheren Alter, kann aber auch durch Verletzungen oder Überlastung früher auftreten.
- Symptome: Steifheit, Schwellung und Schmerzen, die besonders bei Bewegungen oder Anstrengungen im Handgelenk auffallen.
- Sehnenentzündungen (Tendinitis):
- Eine Sehnenentzündung (Tendinitis) tritt auf, wenn die Sehnen im Handgelenk gereizt oder entzündet sind, oft aufgrund von Überlastung oder wiederholten Bewegungen. Besonders häufig betroffen sind die Beugesehnen und Strecksehnen des Handgelenks.
- Symptome: Schmerz, besonders bei Bewegungen des Handgelenks, sowie Schwellung und Rötung.
- De Quervain-Tendinitis:
- Eine spezielle Form der Sehnenentzündung betrifft die Sehnen des Daumens, insbesondere die Sehnen des Extensor pollicis brevis und abductor pollicis longus. Diese Entzündung tritt häufig bei wiederholten Bewegungen wie Greifen oder Heben von Gegenständen auf.
- Symptome: Schmerz an der Daumenbasis, der sich bei Greifbewegungen oder beim Heben von Objekten verschlimmert.
- Frakturen (Brüche):
- Eine Fraktur des Handgelenks tritt häufig bei Stürzen auf, wenn das Handgelenk mit dem Boden in Kontakt kommt. Besonders häufig sind Brüche des Radius (Speiche), insbesondere der distalen Radiusfraktur.
- Symptome: Intensive Schmerzen, Schwellung, Blutergüsse und eingeschränkte Beweglichkeit.
- Ganglionzysten:
- Ganglionzysten sind mit Flüssigkeit gefüllte, meist gutartige Zysten, die an den Sehnen oder Gelenken des Handgelenks auftreten können. Sie verursachen oft Schmerzen oder ein unangenehmes Gefühl, besonders bei Bewegung des Handgelenks.
- Symptome: Schwellung oder Knoten an der Handgelenksoberfläche, die schmerzhaft oder druckempfindlich sein können.
- Rheumatoide Arthritis:
- Rheumatoide Arthritis ist eine chronische Entzündungskrankheit, die das Immunsystem dazu bringt, das Handgelenk und andere Gelenke anzugreifen. Sie kann zu schmerzhaften Schwellungen, Deformitäten und Funktionsverlust führen.
- Symptome: Schwellung, Rötung, steife Gelenke und Schmerzen, die häufig morgens am schlimmsten sind.
- Ulnar- und Radial-Trigger (Syndrome):
- Ulnar- und Radialnerv-Kompressionen können Schmerzen und Taubheit im Handgelenk verursachen, insbesondere wenn die Nerven durch wiederholte Bewegungen oder ungünstige Handpositionen eingeklemmt werden.
- Symptome: Schmerzen und Kribbeln, die durch Bewegungen verschärft werden können.
Behandlungsmöglichkeiten:
- Ruhe und Schonung:
- Bei den meisten akuten Handgelenksverletzungen ist es wichtig, das Handgelenk zu schonen und Belastungen zu vermeiden. Schienen oder Bandagen können helfen, das Handgelenk ruhig zu stellen.
- Schmerzlindernde Medikamente:
- Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol können helfen, die Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren. Bei entzündlichen Erkrankungen wie Sehnenentzündungen oder Arthritis kann auch ein entzündungshemmendes Medikament hilfreich sein.
- Eisbehandlungen:
- Das Auflegen von Eispackungen auf das Handgelenk für etwa 15-20 Minuten kann helfen, Schwellungen und Entzündungen zu verringern, besonders bei Verletzungen oder akuten Entzündungen.
- Physiotherapie:
- Eine gezielte Physiotherapie kann helfen, das Handgelenk zu mobilisieren, die Muskeln zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern. Besonders bei Sehnenentzündungen oder nach einer Verletzung ist Physiotherapie eine sehr effektive Behandlungsoption.
- Injektionen:
- Bei starken Entzündungen kann der Arzt Kortisoninjektionen ins Handgelenk verabreichen, um die Entzündung zu lindern und die Schmerzen zu reduzieren.
- Chirurgische Eingriffe:
- Wenn konservative Behandlungen nicht ausreichen, kann eine Operation erforderlich sein. Dies gilt besonders bei Frakturen, die nicht von selbst heilen, schweren Sehnenentzündungen oder Ganglionzysten, die Symptome verursachen, oder bei Gelenkdegeneration wie bei der Arthrose.
- Stützbandagen oder Schienen:
- Eine Bandage oder Schiene kann helfen, das Handgelenk zu stabilisieren, vor allem während der Heilungsphase nach einer Verletzung oder bei chronischen Entzündungen wie dem Karpaltunnelsyndrom.
- Ergonomische Anpassungen:
- Wenn die Schmerzen durch wiederholte Bewegungen oder ungünstige Handpositionen entstehen (wie bei der Arbeit am Computer), können ergonomische Anpassungen des Arbeitsplatzes und die Verwendung von speziellen Tastaturen oder Mäusen helfen, den Druck auf das Handgelenk zu verringern.
Prävention von Handgelenkschmerzen:
- Richtige Technik bei wiederholten Bewegungen:
- Wenn du regelmäßig mit der Hand arbeitest (z.B. am Computer, beim Handwerk oder beim Sport), achte darauf, deine Handgelenke in einer neutralen Position zu halten und häufig Pausen zu machen, um eine Überlastung zu vermeiden.
- Kräftigungsübungen:
- Durch regelmäßige Kräftigungsübungen für die Handgelenkmuskulatur kannst du die Stabilität des Handgelenks erhöhen und Verletzungen vorbeugen.
- Gute Ergonomie:
- Achte darauf, dass dein Arbeitsplatz ergonomisch eingerichtet ist. Ein ergonomischer Stuhl, Tastaturen in natürlicher Handposition und das Vermeiden von Überanstrengung bei wiederholten Bewegungen sind wichtig, um Handgelenkschmerzen vorzubeugen.
- Vermeidung von Überlastung:
- Achte darauf, das Handgelenk nicht über längere Zeiträume übermäßig zu belasten. Häufige Pausen, Dehnübungen und das Wechseln von Tätigkeiten können helfen, Überlastungen zu vermeiden.
- Angemessene Belastung beim Sport:
- Wenn du Handgelenksbelastungen durch Sportaktivitäten erfährst, achte darauf, die richtige Technik zu verwenden und die Belastung schrittweise zu steigern, um Verletzungen zu vermeiden.
Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?
- Wenn die Schmerzen im Handgelenk stark, anhaltend oder mit Schwellungen, Blutergüssen oder einer eingeschränkten Beweglichkeit einhergehen, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
- Bei Verdacht auf eine Fraktur, besonders nach einem Sturz, oder bei Anzeichen eines Karpaltunnelsyndroms (Taubheitsgefühle und Kribbeln) sollte ebenfalls medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
- Bei einer chronischen Erkrankung wie Arthrose oder rheumatoider Arthritis, die das Handgelenk betrifft, ist eine ärztliche Diagnose und Behandlung erforderlich.
Handgelenkschmerzen können durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden, aber mit der richtigen Behandlung und Prävention können die meisten Probleme effektiv gemildert oder behoben werden.