Kontaktdaten
Dr. med. Markus Czimbaras & Manuel Kristen
Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie
Friedrichstraße 124
71638 Ludwigsburg
Im Glasbau, Kaufland
Barrierefreier Zugang
Praxis für gesetzlich Versicherte
Telefon :07141 / 97191 - 70
Praxis für privat Versicherte
Telefon: 0176 / 75828383
Telefax: 07141 / 97191 - 39
E-Mail: info@ortho-lb.de
Sprechzeiten
Montag
08.30 - 12.00 Uhr | 14.00 - 17.00 Uhr
Dienstag
08.00 - 12.00 Uhr | 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.00 - 12.00 Uhr | 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr | 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
Akupunktur
Akupunktur ist eine traditionelle chinesische Heilmethode, bei der feine Nadeln an bestimmten Punkten des Körpers in die Haut eingestochen werden, um die Gesundheit zu fördern oder Krankheiten zu behandeln. Sie basiert auf der Vorstellung, dass im Körper Energie (Qi) fließt, die über Meridiane verteilt wird. Wird dieser Fluss gestört, können Krankheiten entstehen. Akupunktur soll helfen, den Energiefluss wieder ins Gleichgewicht zu bringen und damit die Gesundheit zu fördern.
Ursprung und Prinzipien der Akupunktur
Akupunktur hat ihre Wurzeln in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), die mehr als 2000 Jahre alt ist. Die TCM geht davon aus, dass der menschliche Körper von einer Lebensenergie, dem Qi (sprich: "Tschi"), durchzogen wird, die entlang von 12 Hauptmerkmalen, den sogenannten Meridianen, fließt. Diese Meridiane sind mit verschiedenen Organen und Körperfunktionen verbunden.
Wenn der Fluss des Qi blockiert oder gestört wird, kann dies zu Schmerzen oder anderen gesundheitlichen Problemen führen. Durch das Setzen von Nadeln an bestimmten Punkten entlang der Meridiane soll der Fluss des Qi wiederhergestellt und die natürliche Heilung des Körpers angeregt werden.
Akupunkturpunkte und Meridiane
- Es gibt über 360 Akupunkturpunkte, die auf den 12 Hauptmeridianen des Körpers verteilt sind.
- Jeder Akupunkturpunkt hat eine spezifische Funktion, und durch das Einstechen von Nadeln an den richtigen Stellen soll das Qi in den Meridianen reguliert werden.
- Bestimmte Akupunkturpunkte werden für die Behandlung von spezifischen Beschwerden und Erkrankungen verwendet.
Anwendung von Akupunktur
Akupunktur wird bei einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen angewendet. Zu den häufigsten Einsatzbereichen gehören:
- Schmerzlinderung:
- Chronische Schmerzen wie Rücken-, Nacken- und Gelenkschmerzen.
- Kopfschmerzen und Migräne.
- Arthritis und Fibromyalgie.
- Stress und psychische Beschwerden:
- Angstzustände, Depressionen und Stressbewältigung.
- Schlafstörungen (Insomnie).
- Chronische Müdigkeit und Erschöpfung.
- Verdauungsstörungen:
- Übelkeit, Erbrechen, Reizdarmsyndrom oder Verdauungsprobleme.
- Atmungssystem:
- Asthma und Allergien.
- Chronische Bronchitis oder andere Atemwegserkrankungen.
- Kreislauf- und Stoffwechselprobleme:
- Blutdruckregulation (z.B. bei Bluthochdruck).
- Gewichtsreduktion oder Unterstützung beim Abnehmen.
- Zuckerregulation bei Diabetes.
- Frauengesundheit:
- Menstruationsbeschwerden (z.B. Regelschmerzen, unregelmäßige Zyklen).
- Wechseljahresbeschwerden.
- Fruchtbarkeitsprobleme und Unterstützung bei einer IVF-Behandlung.
- Tinnitus (Ohrgeräusche) und Sehstörungen können ebenfalls mit Akupunktur behandelt werden.
Wie funktioniert Akupunktur?
- Diagnose und Planung: Zu Beginn wird der Therapeut eine gründliche Untersuchung durchführen, bei der verschiedene Aspekte wie Zunge, Puls und allgemeine Symptome betrachtet werden. Basierend auf der Diagnose wird ein individueller Behandlungsplan erstellt.
- Einsetzen der Nadeln: Die Akupunkturnadeln sind sehr dünn und werden in der Regel schmerzfrei in die Haut gestochen. Der Therapeut kann die Nadeln je nach Bedarf an verschiedenen Punkten des Körpers setzen. In einigen Fällen wird auch eine sanfte Drehbewegung ausgeführt oder ein leichter elektrischer Strom wird über die Nadeln geführt (die sogenannte Elektroakupunktur).
- Dauer der Sitzung: Eine Akupunktursitzung dauert in der Regel zwischen 20 und 30 Minuten. Während dieser Zeit wird der Patient in einer ruhigen, entspannten Position bleiben, während die Nadeln im Körper verbleiben.
- Nach der Behandlung: Viele Patienten erleben sofortige Erleichterung nach der Behandlung, während andere eine Reihe von Sitzungen benötigen, um eine Verbesserung zu spüren.
Vorteile der Akupunktur
- Schmerzlinderung: Viele Menschen berichten von einer deutlichen Schmerzlinderung, insbesondere bei chronischen Schmerzen.
- Geringe Nebenwirkungen: Akupunktur ist eine sehr wenig invasive Therapieform, und im Vergleich zu vielen Medikamenten sind die Nebenwirkungen gering.
- Förderung der Selbstheilung: Die Therapie fördert die natürliche Heilungskraft des Körpers, ohne synthetische Medikamente zu verwenden.
- Ganzheitlicher Ansatz: Akupunktur behandelt nicht nur die Symptome, sondern geht auch auf die zugrunde liegenden Ursachen von Erkrankungen ein.
Mögliche Risiken und Nebenwirkungen
- Blutergüsse oder leichte Schmerzen an den Einstichstellen.
- Schwindel oder Übelkeit in seltenen Fällen während oder nach der Behandlung.
- Infektionsrisiko: Wenn die Nadeln nicht korrekt sterilisiert werden, besteht ein geringes Risiko einer Infektion.
- Nicht geeignet für alle: Bei bestimmten Erkrankungen (z.B. Blutgerinnungsstörungen) oder während der Schwangerschaft muss Akupunktur mit Vorsicht angewendet werden.
Wissenschaftliche Belege und Forschung
Die wissenschaftliche Forschung zur Akupunktur hat in den letzten Jahren zugenommen, jedoch gibt es immer noch gemischte Ergebnisse. Einige Studien zeigen, dass Akupunktur bei bestimmten Beschwerden wie chronischen Schmerzen, Migräne oder Übelkeit nach Operationen und Chemotherapie wirksam sein kann. Andere Studien weisen jedoch darauf hin, dass der Placebo-Effekt eine größere Rolle spielt als ursprünglich angenommen.
In vielen Fällen wird Akupunktur als ergänzende Therapie zu anderen medizinischen Behandlungen genutzt, anstatt als alleinige Lösung.
Fazit
Akupunktur ist eine altbewährte Methode, die eine Vielzahl von Beschwerden behandeln kann. Sie bietet einen alternativen, wenig invasiven Ansatz zur Linderung von Schmerzen und Förderung des Wohlbefindens. Die Behandlung erfordert Geduld und regelmäßige Sitzungen, aber viele Menschen berichten von positiven Ergebnissen, insbesondere bei chronischen Beschwerden oder zur Unterstützung der körperlichen und emotionalen Heilung. Herr Dr. Czimbaras besitzt die Zusatzbezeichnung Akupunktur.
-
-
Akupunktur
-